1. PALETTENREGAL - DIE REGALTYPEN
Palettenregal ``Klassisch``
Das einfache Palettenregal ist das weltweit am meisten genutzte Hilfsmittel zur Einlagerung von Europaletten, Industriepaletten, IBC Containern, oder Gitterboxen. Aber auch sogenannte “Düsseldorfer” und Chep-Paletten finden dort ihren Platz.
Der Grund für den oftmaligen Einsatz ist die sehr einfache und flexible Erweiterung, sowie die geringen Investitionskosten, insofern man sich für ein NEDCON Palettenregal entscheidet.
Je nach Ausführung des Systems wird zwischen dem sogenannten Breitganglagern und dem Schmalganglager gegliedert. Nach dieser Konfiguration sollte auch das Flurförderfahrzeug (Gabelstapler, Hochhubwagen etc.) gewählt werden.
Erklärung:
Das Breitganglager: Falls man sich für ein Palettenregal entscheidet ist die absolute Standardlösung das Breitganglager. Hier haben Sie die Möglichkeit die Fachebenen (auch Traversen, oder Holme genannt) mit einem handelsüblichen Gabelstapler, Hochhubwagen oder Handhubwagen zu beladen.
Das Schmalganglager: Für die maximale Raumausnutzung und die höchste Lagerdichte empfiehlt sich das Schmalganglager. Wie beschrieben liegen die Vorteile hier ganz klar in der möglichen Lagerkapazität, jedoch zieht dieses Vorhaben hohe Investitionskosten mit sich. Dies ist unter anderem auf personengeführte Flurförderfahrzeuge, sowie eventuell benötigte Schienensysteme zurück zu führen.
Einfahrregal Erklärung
Wenn Sie viel gleiches Lagergut, beispielsweise Europaletten, oder Industriepaletten in Ihrem Lager einlagern müssen bietet sich das sogenannte Einfahrregal an. Ein wesentlicher Vorteil des Einfahrregals ist die optimale Raum- und Flächenausnutzung der vorhandenen Gegebenheiten. Oftmals werden diese Regaltypen bei eher geringer Umschlaghäufigkeit angewendet. Da die Lagerdauer in Einfahrregalen üblicherweise sehr hoch ist bietet es sich optimal als Pufferlager. Das hier genutzte Lagerprinzip nennt sich LIFO, welches Last in – First out bedeutet.
Durchlaufregal Erklärung
Durchlaufregale auf Palettenregal-Basis sind aus heutiger Sicht im Bereich der Lagertechnik nicht mehr wegzudenken. Ähnlich wie bei dem oben beschriebenen Einfahrregal werden auch in diesem Regaltyp viele Paletten direkt hintereinander gelagert. Der Unterschied zwischen dem Einfahrregal und dem Durchlaufregal liegt jedoch in den verwendeten Rollenleisten. Diese ermöglichen es das Lagergut fast “automatisch” an das andere Ende des Regals zu befördern. Das hier genutzte Einlagerungsprinzip nennt man FIFO: First In – First out.
Verfahrbares Regal Erklärung
Gerade in der heutigen Zeit ist die Flexibilität in Ihrem Betrieb eines der höchsten Güter – Aber der Platz ist begrenzt. Aus diesem Grund hat man sogenannte Verfahrbare Regale entworfen, welche ein Palettenregal fahrbar machen. Ein Vorteil hierbei ist die enorme Verdichtung Ihrer Lagerfläche, welche je nach Konfiguration bis zu 180% betragen kann. Hierbei wäre eine Flächeneinsparung von bis zu 50% möglich.
2. PALETTENREGAL EINZELTEILE
3. DEFINITION EINSATZORT PALETTENREGAL
Palettenregal Innenbereich:
Wichtig für die Wahl des richtigen Korrosionsschutzes Ihres neuen Palettenregal ist der Aufstellungsort. Im Innenbereich reicht es oftmals ein Palettenregal in lackierter, oder pulverbeschichteter Ausführung zu wählen. Das es im Innenbereich meist trocken ist sind hier keine weiteren Punkte zu berücksichtigen.
Palettenregal Außenbereich:
Palettenregale im Außenbereich sollten besonders geschützt werden. gerade im Außenbereich muss auf Windlasten und Schneelasten geachtet werden, welche gesondert je nach Region statisch berechnet werden. Da es im Außenbereich nicht trocken ist sollte ein sogenanntes Feuerverzinktes Palettenregal gewählt werden, da diese Witterungsbeständig sind.